Das Verständnis des Seins in der Philosophie Das Sein, also die grundlegende Existenz und Realität, steht im Zentrum der philosophischen Forschung. Unterschiedliche Strömungen wie der Rationalismus, der Idealismus und der Existentialismus bieten eigene Interpretationen und Antworten auf die Frage, was es heißt zu existieren. Dieser Artikel untersucht, wie diese Philosophien das Sein betrachten und welche…
Die Bedingungen der Möglichkeit von moralischem Handeln in den sozialen Medien
Wenn wir in den sozialen Medien kommunizieren, welche Bedingungen der Möglichkeit von moralischem Handeln braucht es? Eine kurze Übersicht, die uns daran erinnern sollte, wie wir miteinander kommunizieren sollten, auch und insbesondere auf „Social Media“ 1. Transparenz und Authentizität 2. Respekt und Empathie 3. Privatsphäre und Datenschutz 4. Verantwortung und Rechenschaftspflicht 5. Förderung von positiven…
Die Philosophie der sozialen Gerechtigkeit: Grundlagen, Konzepte und aktuelle Debatten
Die Frage der sozialen Gerechtigkeit ist ein zentrales Thema der politischen Philosophie und ein immer wiederkehrendes Anliegen in gesellschaftlichen Debatten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die philosophischen Grundlagen der sozialen Gerechtigkeit, beleuchtet wichtige Theorien und analysiert, wie aktuelle Herausforderungen durch diese Perspektiven verstanden werden können. 1. Was ist soziale Gerechtigkeit? 2. Theorien der sozialen…
Nachhaltigkeit und Verantwortung: Eine ethische Verpflichtung? Eine Betrachtung aus Sicht des ontologischen Idealismus
Die Diskussion über Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen, da die planetaren Grenzen immer sichtbarer werden. Dabei geht es nicht nur um Umweltschutz, sondern auch um soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität. Doch ist Nachhaltigkeit eine ethische Verpflichtung? Dieser Artikel beleuchtet das Thema aus der Perspektive des ontologischen Idealismus und fragt, welche Verantwortung…
Gendern aus der Sicht des philosophischen Idealismus
Im philosophischen Idealismus, vor allem in seiner deutschen Ausprägung, findet sich eine faszinierende Perspektive auf die Debatte um das Gendern der Sprache. Vertreter wie Fichte, Schelling und Hegel haben tiefgreifende Überlegungen zum Wesen des Bewusstseins und der Realität angestellt, die auch für das Verständnis von Geschlechterrollen und Sprache bedeutsam sein können. Der Idealismus Im Zentrum…
Emotionen in der Ethik
Die Rolle von Emotionen in der Ethik: Ein umfassender Überblick Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unserem alltäglichen Leben und beeinflussen unsere Entscheidungen und Handlungen auf vielfältige Weise. In der Ethik, die sich mit Fragen des richtigen Handelns beschäftigt, stellt sich die Frage, wie Emotionen in moralische Urteile und Handlungen integriert werden sollten. Sollen Emotionen…
Kants kategorischer Imperativ: Ein Leitstern der Ethik
Im Herzen Kants ein Leitstern blinkt,den kategorischen Imperativ er uns schenkt:„Handle so, dass die Maxime deiner Tatzum allgemeinen Gesetz werden mag.“Nicht Egoismus lenke die Wahl,Gerechtigkeit sei global.Was du nicht willst, das man dir tu,das füg auch keinem anderen zu.So strebt nach Recht, so frei von Tadel,ein Grundsatz fest wie Erz und Adel.Kants Weisheit tief, so…