Die Frage, ob es universelle moralische Werte gibt oder ob moralische Normen ausschließlich kulturell und historisch bedingt sind, gehört zu den zentralen Debatten der Ethik. Der moralische Relativismus stellt die Auffassung dar, dass moralische Werte nicht absolut sind, sondern von gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Umständen abhängen. Dieser Blogartikel wird die verschiedenen Ansätze zum moralischen Relativismus…
Existenzialismus und die moderne Krise des Individuums
Die Suche nach Identität in der modernen Welt Der Existenzialismus, eine einflussreiche philosophische Strömung des 20. Jahrhunderts, beschäftigt sich tiefgreifend mit der menschlichen Existenz, der Freiheit und der Verantwortung, das eigene Leben zu gestalten. Heute scheint diese Philosophie wieder von besonderer Relevanz zu sein, da das Individuum in der modernen Welt vor neuen Herausforderungen steht….
Technik und Transhumanismus
In diesem Blogartikel erforschen wir die Schnittstelle von Technologie und Transhumanismus, zwei sich gegenseitig verstärkende Bewegungen, die das Potenzial haben, die menschliche Existenz auf fundamentale Weise zu verändern. Dabei werden ethische Fragen, philosophische Hintergründe und aktuelle technologische Entwicklungen beleuchtet, um zu verstehen, was die Zukunft der Menschheit mit sich bringen könnte. Was ist Transhumanismus? Definition…
Der Medaillenspiegel der Olympischen Spiele und der Anarchismus: Ein philosophischer Blick
Einleitung: Was hat der Medaillenspiegel mit Anarchismus zu tun? Die Olympischen Spiele sind ein globales Phänomen, das Länder durch sportlichen Wettbewerb vereint und trennt. Dabei konzentrieren sich viele Menschen auf den Medaillenspiegel, der den Erfolg einzelner Nationen durch die Anzahl gewonnener Medaillen misst. Aber was passiert, wenn wir diese Medaillenjagd aus einer anarchistischen Perspektive betrachten?…
Feministische Ethik und soziale Gerechtigkeit: Wie tragen feministische Ansätze zur Ethik zur Lösung globaler Ungleichheiten und Geschlechterfragen bei?
Feministische Ethik ist mehr als nur eine Nischenphilosophie – sie bietet uns eine umfassende Perspektive, wie wir globalen Ungleichheiten und sozialen Missständen begegnen können. Indem feministische Ethikfragen der Machtverteilung, des Zugangs zu Ressourcen und der sozialen Gerechtigkeit neu denkt, entsteht ein frischer Blick auf die Probleme, die nicht nur Frauen, sondern auch andere marginalisierte Gruppen…
Die Tradition der Schultüte: Und was Utilitaristen darüber denken
Die Schultüte ist ein fester Bestandteil der deutschen Einschulungstradition. Schon seit dem 19. Jahrhundert begleitet sie Kinder an ihrem ersten Schultag. Doch wie würde ein Utilitarist, der das größtmögliche Glück der größtmöglichen Zahl als Maßstab für moralisches Handeln nimmt, diese Tradition beurteilen? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Ursprünge der Schultüte und analysieren, wie Vertreter…
Aktien, Investments, ETF – Warum auch Philosophen sich der Welt der Wirtschaft öffnen sollten
In der heutigen Zeit geht es nicht mehr nur um das Nachdenken über die großen Fragen des Seins, der Moral oder der Erkenntnis. Auch Philosophen, die traditionell als Denker über das Abstrakte gelten, können und sollten sich mit der Welt der Wirtschaft auseinandersetzen. Insbesondere die Themen Aktien, Investments und ETFs bieten dabei spannende Möglichkeiten, philosophische…
Ketamin und seine Wirkungen auf die Psyche – eine relativistische Betrachtung
Die Diskussion um den Einsatz von Ketamin als therapeutische Substanz in der Behandlung psychischer Erkrankungen gewinnt in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Dabei zeigen sich spannende Wechselwirkungen zwischen der Pharmakologie, den psychischen Effekten und philosophischen Überlegungen über den menschlichen Geist. In diesem Artikel betrachten wir die Wirkung von Ketamin auf die Psyche und beleuchten…
Freiheit vs. Sicherheit – Ein Vergleich der Positionen im Rationalismus, Empirismus und Skeptizismus
Der philosophische Diskurs über Freiheit und Sicherheit ist zeitlos und betrifft sowohl das Individuum als auch die Gesellschaft. Während politische Philosophen wie Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau sich ausführlich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit beschäftigt haben, können auch unterschiedliche erkenntnistheoretische Strömungen – wie der Rationalismus, der Empirismus und der Skeptizismus – wichtige Perspektiven…
Badespaß in der Therme Erding – Freizeitspaß auch für uns Philosophen?
In der hektischen Welt von heute, in der viele Philosophen im Elfenbeinturm nach den großen Fragen des Lebens suchen, kann es eine Herausforderung sein, den Ausgleich zwischen Denken und Entspannen zu finden. Doch wie wäre es, wenn wir einmal den Fokus von der Theorie auf die Praxis lenken? Ein Ort, an dem Körper und Geist…